Lade-Set mit USB-C Steckernetzteil und USB-C 3.1 Kabel
Das Schnellladegerät (EP-TA800) lädt mit einer Leistung von 25 Watt und beinhaltet ein abnehmbares USB Type-C Kabel zum Anschließen und Aufladen kompatibler Geräte.
Schnellladegerät zum Aufladen kompatibler Geräte über USB Type-C
Unterstützt Super Fast Charging mit 25 Watt
USB Type-C zu USB Type-C Kabel im Lieferumfang
Eigenschaften Netzteil:
- Universeller USB-C Anschluss
- kompakte Bauform
- Eingangsspannung: 100-240V
Eigenschaften Daten- und Ladekabel:
- Datenübertragungen nach USB 3.1 Standard, maximale Leistung: 60 Watt
- ORIGINAL Samsung Produkt
- USB Typ C Stecker <-> USB Typ C Stecker
- Farbe: schwarz
- Länge: ca. 1,00m
Mit Super Fast Charging Funktion nach USB Power Delivery 3.0 PPS
Ausgang:
PDO 5 Volt 3000mA 15Watt oder 9 Volt 2770mA 25Watt
PPS 3,3 - 5,9V 3000mA oder 3,3 - 11,0V 2250mA
Was ist USB Power Delivery 3.0 PPS ?
PPS - Programmable Power Supply (USB-PD Version 3.0)
Um die Ladezeiten kurz zu halten, hat jeder große Hersteller von Smartphones eine Schnellladefunktion implementiert. Damit die Hersteller keine eigene propritäre Schnellladefunktion entwickeln müssen existiert ein USB-PD-Zusatz für Fast-Charge-zertifizierte USB-C-Netzteile.
USB Power Delivery Version 3.0 ist der erste offizielle Schnelllade-Standard, der propritäre Lösungen wie Qualcomms QuickCharge und Apples Lightning ersetzen kann. Quickcharge 4.0 entspricht technisch der Umsetzung von USB-PD.
Mit USB-PD 3.0 werden die bisherigen Power-Profile mit der festen Zuordnung von Spannung und Maximalstrom durch flexible Power Rules abgelöst. Hierbei gilt, je höher die Nennleistung, desto mehr Kombinationen sind möglich.
Programmable Power Supply, PPS, erlaubt USB-Netzteilen nicht nur feste Stufen oberhalb von 5 Volt bereitzustellen, sondern dynamisch breite Spannungsintervalle zu durchlaufen. Dabei regelt das Netzteil die Spannung bedarfsgerecht in feinen Schritten. Im Smartphone sitzt hierfür ein vergleichsweise dummer Regler, der in einem fest vorgegebenen Verhältnis transformiert. Solche Regler sind günstig und arbeiten zudem immer effizient am optimalen Betriebspunkt. Das Netzteil ermittelt laufend, welche Spannung es bereitstellen soll.
Beispiel 1: Ein 18-Watt-Netzteil muss diese 18 Watt als Kombination aus 9 Volt und 2 Ampere liefern. Oder auch 5 Volt mit bis zu 3 Ampere.
Beispiel 2: Ein 50-Watt-Netzteil kann 5, 9 und 15 Volt mit jeweils 3 Ampere liefern. Zusätzlich auch 20 Volt mit bis zu 2,5 Ampere.
Hinweis: Ströme über 3 Ampere sind nur mit 20-V-Netzteilen ab 45 bis 100 Watt möglich.
Ohne PPS muss das Smartphone dem Netzteil aktiv mitteilen, welche Kombination aus Spannung und Stromstärke gefordert ist. Sonst kommt die Spezifikationserweiterung USB-BC (Battery Charging) mit nur 5 V und 1,5 A zum Einsatz. Ursprünglich waren bei USB 2.0 nur 500 mA erlaubt. In der Praxis haben sich USB-Netzteile und Host-Adapter nie an die Vorgaben von USB 1.0, USB 2.0, USB 3.0 und USB-BC gehalten.