Luft/Wasser-Wärmepumpe mit variabler Luftführung
Die neuen Hocheffizienz Wärmepumpen zur Innenaufstellung zeichnen sich durch eine flexible Luftführung und einen einfachen hydraulischen Anschluss aus. Die Außenluft wird an der Rückseite des Geräts angesaugt. Dazu sind keine Luftkanäle erforderlich. Durch den EC 3D-Radialventilator kann der Luftausblas je nach Bedarf rechts, links oder an der Oberseite des Gehäuses erfolgen. Der hydraulische Anschluss der Wärmepumpe kann optimal auf die jeweiligen Gegebenheiten angepasst werden. Für die Installation lassen sich die Heizungsvor- und Rücklauf wahlweise von links oder rechts in das Gehäuse führen.
· variabler Luftausblass nach links, rechts oder oben mit der Möglichkeit die hydraulischen Anschlüsse von rechts nach links zu verlegen
· elektronisches Expansionsventil für hohe Jahresarbeitszahlen und geringe Betriebskosten
· freischwingende Verdichter-Grundplatte und langsam laufender EC-Radialventilator für geringe Schallemission
· Wärmepumpenmanager WPM EconPlus mit integrierter Wärmemengenzählung und Durchflussschalter für hohe Betriebssicherheit
· kompakte AbmessungenfüreineplatzsparendeInstallation - Aufstellung mit Unterstell-Pufferspeicher PSP 120E möglich
Wärmepumpenmanager WPM EconPlus
Hocheffizienz Wärmepumpen verfügen über den Wärmepumpenmanager EconPlus mit sensorischer Überwachung des Kältekreises und integriertem Wärmemengenzähler. Der WPM EconPlus überwacht den Betrieb der Wärmepumpe und stellt alle Funktionen einer modernen Heizungsregelung wie die Anbindung an moderne Kommunikationsnetzwerke und Zeitprogramme für Heizung und Warmwasserbereitung zur Verfügung. Bei der Kombination der Wärmepumpe mit anderen Wärmeerzeugern (Heizkessel, Solar) übernimmt der Wärmepumpenmanager die Regelung der Gesamtanlage.
Integrierter Wärmemengenzähler
Der Wärmemengenzähler ist bei den Geräten dieser Baureihe bereits integriert. Die von der Wärmepumpe erzeugten Wärmemengen für Heizen und Warmwasserbereitung werden über eingebaute Sensoren ermittelt und im Display des Wärmepumpenmanagers angezeigt. Anhand des Energieverbrauchs lässt sich so die individuelle Jahresarbeitszahl der Wärmepumpe ermitteln. Für hohe Jahresarbeitszahlen ist die richtige hydraulische Einbindung der Wärmepumpe entscheidend. Optimierte Einbindungsschemen finden Sie unter www.dimplex.de/einbindungen.
Technische Daten LI 9TU LI 12TU
Vorlauftemperatur max.: 60 °C
Untere Einsatzgrenze Wärmequelle (Heizbetrieb)/
Obere Einsatzgrenze Wärmequelle (Heizbetrieb): -22 bis 35 °C
Heizleistung A-7/W35/COP A-7/W35*: 5,40 kW/3,00 7,10 kW / 3,10
Heizleistung A2/W35/COP A2/W35*: 6,80 kW/3,90 9,40 kW / 4,00
Heizleistung A7/W35/COP A7/W35*: 8,50 kW/4,70 11,5 kW / 4,80
Heizleistung A10/W35/COP A10/W35*: 8,90 kW/5,00 12,00 kW / 5,10
Nennaufnahme nach EN 14511 bei A2/W35: 1,7 kW 2,35 kW
Nennaufnahme nach EN 14511 bei A7/W35: 1,8 kW 2,4 kW
Schallleistungspegel: 49 dB (A) 50 dB (A)
Schalldruckpegel in 1 m: 42 dB (A) 43 dB (A)
Kältemittel/Kältemittelmenge: R410A/4,6 kg
Heizwasserdurchsatz max./Druckverlust: 1,5 m3/h/19300 Pa 2,0 m3/h/27300 Pa
Wärmequellendurchsatz (min.): 3700m3/h 4100 m3/h
Anschluss-Spannung: 3/N/PE ~400 V, 50 Hz
Anlaufstrom: 16 A 19 A
Absicherung***: C 10 A C 13 A
Abtauart: Kreislaufumkehr
Anschluss Heizung: 1 1/4 Zoll
*Heizleistung und Leistungszahl (COP) nach EN 14511
**Beachten Sie, dass für Rohranschluss, Bedienung und Wartung zusätzlich Platz benötigt wird.
***Die Absicherung ist als allpolige Trennvorrichtung auszuführen (gemeinsame Abschaltung aller Phasen)!
Farbe: weiß (ähnlich RAL 9003)
Maße (BxHxT): 960x1560x780 mm**
Gewicht: 256 kg